Kehle

Kehle
f <-, -n>
1) горло, глотка

j-m die Kéhle dúrchschneiden* — перерезать глотку кому-л

2) горло, гортань; трахея

aus vóller Kéhle láchen — хохотать во всё горло

éíne tróckene Kéhle háben — у кого-л пересохло горло

3) архит выкружка, желобок, каннелюра
4) воен тыловая сторона укрепления

éíne tróckene Kéhle háben разг — быть не прочь выпить

sich (D) die Kéhle schmíéren [ánfeuchten] разг — пропустить стаканчик

die Kéhle aus dem Hals schréíen* разг — орать во всё горло

etw. (A) durch die Kéhle jágen разг — пропить что-л

j-m in der Kéhle stécken bléíben — не суметь вымолвить ни слова (от испуга, удивления и т. п.)

etw. (A) in die fálsche Kéhle bekómmen* — что-то попало не в то горло


Универсальный немецко-русский словарь. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Смотреть что такое "Kehle" в других словарях:

  • Kehle — Kehle …   Deutsch Wörterbuch

  • Kehle — Kehle: Das auf das Westgerm. beschränkte Substantiv mhd. kel‹e›, ahd. kela, niederl. keel, aengl. ceole ist mit dem unter 2↑ Kiel behandelten Wort verwandt. Die germ. Wortgruppe geht mit verwandten Wörtern auf eine Wurzel *gel »verschlingen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kehle — Kehle, 1) bei Menschen u. Thieren der vordere Theil des Halses unter dem Kinn bis an die Brust Daher Kehle abschneiden, eine Art des Selbstmordes, oft nicht tödtlich, wenn blos die Luftröhre u. sogar wenn die Speiseröhre verletzt, selbst ganz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kehle [1] — Kehle (Jugulum), der Teil des Halses, in dem der Kehlkopf (s. d.) liegt. Man spricht auch wohl von der unrechten K., in die etwas geraten sei, und meint damit die Luftröhre, im Gegensatz zur Speiseröhre, der »rechten K.« Im Bauwesen soviel wie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kehle [2] — Kehle, als Geld dienende Steinsalzstücke, s. Amuleh …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kehle — Kehle, im Bauwesen, s.v.w. Hohlkehle (s.d.). Weinbrenner …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kehle — Kehle, einspringender, abgerundeter Winkel (Hohlkehle); der obere Teil des Halses (s. auch Kehlkopf); im Befestigungswesen die offene Seite einer Feldschanze, beim Bastion die Verbindungslinie beider Kurtinenpunkte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kehle — Kehle, das zwischen der Luftröhre u. Mundhöhle gelegene obere und vordere Drittel des Halses, bezeichnet durch das namentlich beim männlichen Geschlechte seh und fühlbare Hervorragen des vorderen Winkels des Kehlkopfes. Bei den Thieren ist diese… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kehle — 1. Auf die Kehle kommt s an, sonst verschlänge der Walfisch Elefanten. 2. Aus trockener Kehle kommt kein schöner Sang (oder: heiteres, lustiges Lied). In Finnland: Die trockene Kehle hat keinen Laut. 3. Aus voller Kehle singt der Mann, der keinen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kehle — Gurgel; Schlund; Pharynx (fachsprachlich); Rachen; Hals * * * Keh|le [ ke:lə], die; , n: 1. vorderer Teil des Halses (beim Menschen und bei bestimmten Tieren): er packte ihn an der Kehle; der Marder hat dem Huhn die Kehle durchgebissen. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Kehle — Ke̲h·le die; , n; 1 der vordere (äußere) Teil des Halses ≈ Gurgel: Der Hund sprang ihm an die Kehle; Der Wolf biss dem Schaf die Kehle durch 2 der hohle Raum (der obere Teil der Speise und Luftröhre) im Hals, durch den die Luft und die Speisen in …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»